Haben Sie eine Projektidee oder Fragen zu Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren? Möchten Sie etwas zum LEADER-Programm in unserer Region erfahren, oder sind Sie auf der Suche nach Projektpartnern? Dann wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle - das Regionalmanagement! Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
08.04.2025
Es erwarten Sie Vorträge zur Erläuterung und Einordnung des
Themas, der LEADER-Region,
zur Einführung der Gästekarte im Zittauer Gebirge und
schwerpunktmäßig zum Wissens- und
Umsetzungsstand zur Vermarktung regionaler Produkte. Lokale
Unternehmer und Akteure
kommen zu Wort und wir werden in Erfahrung bringen, wie andere
Regionen an der Stärkung
regionaler Wertschöpfungsketten arbeiten. Aus gutem Grund steht
dabei erst einmal die Region und nicht ausschließlich die
Gebietskulisse des Naturparks im Betrachtungsfeld. Wir bitten
um Anmeldung bis zum 16. April 2025 per Email an: zittauergebirge@naturpark-verein.de
(Sollten Sie die Möglichkeit und Interesse haben Ihre Produkte
bzw. andere Informationen zum Thema Regionalentwicklung den
Gästen der Konferenz vorzustellen, wenden Sie sich bitte bis
zum 16. April 2025 an die obige Mailadresse). Das vollständige
Programm zum Downlad finden Sie hier:
Eine Veranstaltung des Naturpark Zittauer Gebirge e.V.
07.04.2025
Die LEADER-Förderung steht ab 2027 in starker Diskussion! Aber: Europa kann es sich nicht leisten, ländliche Gemeinden zu vernachlässigen. Wir fordern konkrete Maßnahmen, um LEADER/CLLD in den Mittelpunkt der EU-Politik für ländliche Räume zu rücken und so territorialen Zusammenhalt, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, demokratische Resilienz und eine wirksame Krisenbewältigung zu gewährleisten. Unterzeichnen Sie diese Petition, um sicherzustellen, dass die Stimmen der ländlichen Bevölkerung gehört werden und dass die partizipative Entwicklung ein zentrales Anliegen der EU-Politik bleibt!
03.04.2025
Der Landkreis Görlitz informiert über die Möglichkeit zur Förderung von Projekten, die Menschen mit Behinderung helfen, besser am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben und überall dabei sein können. Beispiele für förderfähige Maßnahmen sind: die Gestaltung von Flyern in Leichter Sprache, die Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen für alle sowie der Einsatz von Dolmetscher für Gebärdensprache, Leichte Sprache oder Schriftdolmetschern bei Veranstaltungen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
03.04.2025
Im Vorstand des Regionalentwicklung Naturpark Zittauer Gebirge e. V. gibt es personelle Änderungen. Andreas Förster (Bürgermeister von Olbersdorf) ist auf eigenen Wunsch Ende 2024 als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. In der Mitgliederversammlung des Vereins wurde Mandy Gubsch (Bürgermeisterin von Seifhennersdorf) einstimmig als seine Nachfolgerin gewählt. Wir danken an dieser Stelle Herrn Förster für sein sechzehnjähriges Engagement in der Regionalentwicklung, die er als erster Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe maßgeblich geprägt, kritisch begleitet und stetig weiterentwickelt hat. Gleichzeitig wünschen wir Frau Gubsch als neues Mitglied des Vorstands und des Koordinierungskreises bestes Gelingen bei der Tätigkeit in unserem Verein und bei der Mitgestaltung unserer LEADER-Region.
14.02.2025
Vereine und Kommunen im ländlichen Raum aufgepasst! Im Rahmen des Programms Regionalbudget stehen der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge insgesamt 126.000 EUR für Kleinprojekte zur Verfügung. Dabei werden Zuschüsse von 2.000 bis 16.000 EUR bei einem Fördersatz von 80% gewährt – zum Beispiel für die Ausstattung von Vereinshäusern und verfahrensfreie Bauvorhaben oder für die Schaffung, Erhaltung und Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen. Den vollständigen Aufruf mit den Förderbedingungen, die Antragsunterlagen sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
Dann folgen Sie bitte diesem Link zu unserem News-Archiv.
Möchten Sie gerne Neuigkeiten zum EU-Förderprogramm LEADER, zu Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums oder zur Regionalentwicklung im Landkreis erhalten? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
* Pflichtangabe
Der Newsletter kann jederzeit per formloser Mail abbestellt werden unter info@rnzg.de.