Haben Sie eine Projektidee oder Fragen zu Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren? Möchten Sie etwas zum LEADER-Programm in unserer Region erfahren, oder sind Sie auf der Suche nach Projektpartnern? Dann wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle - das Regionalmanagement! Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.
03.04.2025
Der Landkreis Görlitz informiert über die Möglichkeit zur Förderung von Projekten, die Menschen mit Behinderung helfen, besser am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung selbstbestimmt leben und überall dabei sein können. Beispiele für förderfähige Maßnahmen sind: die Gestaltung von Flyern in Leichter Sprache, die Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen für alle sowie der Einsatz von Dolmetscher für Gebärdensprache, Leichte Sprache oder Schriftdolmetschern bei Veranstaltungen. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
03.04.2025
Im Vorstand des Regionalentwicklung Naturpark Zittauer Gebirge e. V. gibt es personelle Änderungen. Andreas Förster (Bürgermeister von Olbersdorf) ist auf eigenen Wunsch Ende 2024 als Mitglied des Vorstands ausgeschieden. In der Mitgliederversammlung des Vereins wurde Mandy Gubsch (Bürgermeisterin von Seifhennersdorf) einstimmig als seine Nachfolgerin gewählt. Wir danken an dieser Stelle Herrn Förster für sein sechzehnjähriges Engagement in der Regionalentwicklung, die er als erster Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe maßgeblich geprägt, kritisch begleitet und stetig weiterentwickelt hat. Gleichzeitig wünschen wir Frau Gubsch als neues Mitglied des Vorstands und des Koordinierungskreises bestes Gelingen bei der Tätigkeit in unserem Verein und bei der Mitgestaltung unserer LEADER-Region.
14.02.2025
Vereine und Kommunen im ländlichen Raum aufgepasst! Im Rahmen des Programms Regionalbudget stehen der LEADER-Region Naturpark Zittauer Gebirge insgesamt 126.000 EUR für Kleinprojekte zur Verfügung. Dabei werden Zuschüsse von 2.000 bis 16.000 EUR bei einem Fördersatz von 80% gewährt – zum Beispiel für die Ausstattung von Vereinshäusern und verfahrensfreie Bauvorhaben oder für die Schaffung, Erhaltung und Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen. Den vollständigen Aufruf mit den Förderbedingungen, die Antragsunterlagen sowie weitere Informationen erhalten Sie hier.
04.02.2025
Die viermal jährlich erscheinenden Naturpark-Neuigkeiten transportieren Nachrichten rund um den Naturpark Zittauer Gebirge sowie zu den Themen Stadtwald, Tourismus und Regionalentwicklung.
Themenübersicht: Regionalbudget 2024/2025 / Sagenhafte Kettensägenkunst in Oybin / Zwischenstand 2. LEADER-Aufruf / Erste Orientierung im Förderdschungel
01.11.2024
Herausgegeben von Andreas Willisch, Eleonore Harmel, Anna Eckert.
Transformative Regionen sind Räume, in denen Akteur*innen Praktiken in Gang setzen, lokale Ressourcen aktivieren und Wissen teilen, um Wandel zu gestalten. Denn ob Klima, Energie, Mobilität oder Landwirtschaft: Die derzeitigen Herausforderungen können für Land und Stadt nicht getrennt voneinander betrachtet werden. Aus sozialwissenschaftlicher und planerischer Perspektive erkunden die Beiträger*innen den Maßstab der Region als Raum- und Handlungsgefüge. Sie bieten für alle, die planen, transformieren oder forschen neue Sichtweisen auf vermeintlich abgehängte oder boomende Regionen und eröffnen so Chancen zur Zukunftsgestaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier.
27.09.2024
In einem Positionspapier plädiert die BAG LAG für eine eigenständige und gestärkte Förderung der ländlichen Entwicklung sowie des LEADER-Ansatzes in der Förderperiode nach 2027.
Außerdem fordert die Arbeitsgemeinschaft im Papier eine tiefgreifende Vereinfachung der Förderregeln, um den ländlichen Raum effektiv zu unterstützen.
Die BAG LAG bietet ferner an, sich intensiv in den Dialog über die zukünftige Förderpolitik einzubringen.
Dann folgen Sie bitte diesem Link zu unserem News-Archiv.
Möchten Sie gerne Neuigkeiten zum EU-Förderprogramm LEADER, zu Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raums oder zur Regionalentwicklung im Landkreis erhalten? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
* Pflichtangabe
Der Newsletter kann jederzeit per formloser Mail abbestellt werden unter info@rnzg.de.